AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Geltungsbereich
Die hier aufgeführten allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Fortbildungsangebote des Familienservice Wolfsburg.
Abweichende, ergänzende oder entgegenstehende Bedingungen von Ihnen werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn wir hätten ihrer Geltung ausdrücklich zugestimmt.
Diese AGB gelten sowohl gegenüber Verbrauchern als auch gegenüber Unternehmern, es sei denn, in der jeweiligen Klausel wird eine Differenzierung vorgenommen.
Sie sind als Kunde Verbraucher, wenn der Zweck der georderten Lieferungen und Leistungen überwiegend weder Ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Dagegen ist Unternehmer jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die beim Abschluss des Vertrages in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
- Vertragspartner
Verträge kommen zustande mit dem Familienservice Wolfsburg e.V. bzw. der Familienservice Wolfsburg gGmbH, Porschestraße 76, 38440 Wolfsburg, Tel. 05361 / 896969-0, Fax 05361 / 896969-30, E-Mail fortbildung@familienservice-wolfsburg.de. Für den Familienservice Wolfsburg e.V.: Vereinsregister: Amtsgericht Braunschweig, VR 100536. Gesetzlicher Vertreter ist die 1. Vorstandsvorsitzende Immacolata Glosemeyer und für die Familienservice Wolfsburg gGmbH, Handelsregister: HRB 209628, vertreten durch die Geschäftsführerin Sandra Kurtz.
- Vertragssprache
Die Vertragssprache ist deutsch.
- Anmeldungen und Vertragsschluss
In dem Login Bereich unserer Webseite (www.familienservice-wolfsburg.de) halten wir die Fortbildungsangebote des Familienservice für Sie bereit. Der Login Bereich und unsere Fortbildungsangebote sind nur für die bei uns gelisteten Betreuungspersonen zugänglich. Die entsprechenden Logindaten erhalten Sie vorab per E-Mail von uns.
Sie können sich für die Fortbildungsangebote anmelden, indem Sie auf den Button „Für mich buchen“ klicken. Ihre persönlichen Daten sind bereits hinterlegt. Über den Button „Zahlungspflichtig buchen“ geben Sie eine verbindliche Erklärung zur Teilnahme an der Fortbildung ab („Anmeldung“). Vor Absenden Ihrer Anmeldung können Sie die Daten jederzeit einsehen. Sie können sich jedoch nur anmelden, wenn Sie bestätigen, dass Sie diese AGB gelesen und akzeptiert sowie die Widerrufsbelehrung zur Kenntnis genommen und dies bestätigt haben.
Eine Änderung Ihrer persönlichen Daten teilen Sie Ihrer zuständigen Personalsachbearbeitung unter personal@familienservice-wolfsburg.de oder dem Bereich der Kindertagespflege unter kindertagespflege@familienservice-wolfsburg.de mit.
Nach Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail von uns.
Sie werden umgehend benachrichtigt, wenn die Fortbildung ausgebucht ist oder abgesagt werden muss. In Einzelfällen kann es zu einer Änderung der Fortbildungstermine oder Veranstaltungsorte kommen, über die wir Sie per E-Mail informieren. Sollten Sie die Ersatztermine nicht wahrnehmen können, erhalten Sie von uns eine Gutschrift in Höhe der den Fortbildungsterminen entsprechenden anteiligen Gebühr.
Bitte beachten Sie, dass die Fortbildungsangebote nicht in Teilen, sondern nur als Ganzes gebucht werden können und auch bei verhinderter Teilnahme die volle Gebühr berechnet wird. Die Kosten für nicht besuchte Fortbildungsstunden werden nicht erstattet.
Bitte beachten Sie: Den Vertragstext speichern wir auf unseren internen Systemen. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen können Sie jederzeit auf unserer Webseite einsehen. Die Bestelldaten und die AGB senden wir Ihnen nochmals zu. Nach Abschluss der Bestellung können Sie Ihre Bestelldaten über den Login Bereich des Fortbildungsprogramms jederzeit einsehen.
- Widerrufsrecht für private Verbraucher
Privaten Verbrauchern steht das gesetzliche Widerrufsrecht zu. Der Kunde erhält hierzu eine Widerrufsbelehrung, welcher Details zu entnehmen sind. Das Widerrufsrecht erlischt jedoch vorzeitig, wenn wir unsere Leistung vollständig erbracht und damit erst begonnen haben, nachdem Sie Ihre ausdrückliche Zustimmung hierzu gegeben haben.
- Fortbildungsgebühr, Zahlungsart
Nach Eingang Ihrer Buchung prüfen wir Ihren Anspruch auf Kostenübernahme. Sind die Rahmenbedingungen hierfür erfüllt, erhalten Sie keine Rechnung. Hier gelten die vom jeweiligen Fachbereich vorgegebenen Regelungen.
Ist die Fortbildungsgebühr von Ihnen zu tragen, ist diese per Rechnung zu bezahlen. Die Rechnung erhalten Sie gemeinsam mit der Buchungsbestätigung, per E-Mail von uns. Diese ist sofort fällig.
Wir weisen darauf hin, dass die Übernahme von Zeitstunden und Kosten nur bei entsprechendem Anspruch und unter dem Vorbehalt eines aktuellen Arbeitsverhältnisses mit dem Familienservice gilt.
- Abmeldung / Stornierung
Sie können sich bis zu 8 Tage vor Fortbildungsbeginn kostenfrei von einer gebuchten Fortbildung abmelden. Abmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich erfolgen und sind nur mit einer von uns erteilten und schriftlichen Abmeldebestätigung gültig.
- Stornogebühren
Bei Abmeldung mindestens 8 Tage vor Fortbildungsbeginn entstehen keine Stornogebühren und die Fortbildungsgebühren werden Ihnen in voller Höhe zurückerstattet. Bei Abmeldungen unter 8 Tagen vor Fortbildungsbeginn, sowie Nichtteilnahme ohne Abmeldung oder Abmeldung nach Fortbildungsbeginn wird die Fortbildungsgebühr in voller Höhe einbehalten.
- Teilnahmebescheinigung
Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie am Ende der Veranstaltung von der jeweiligen Ausbildungsstätte oder im Nachgang per E-Mail vom Familienservice.
Bitte reichen Sie Teilnahmebescheinigungen, die nicht durch den Familienservice ausgestellt werden, spätestens eine Woche nach der Fortbildung, in Kopie beim Personalbereich des Familienservice ein.
- Rücktritt des Familienservice
Wir sind berechtigt, vom Vertrag aus wichtigem Grund zurückzutreten, insbesondere, wenn
- die im Fortbildungsangebot ausgewiesene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird;
- die für die Fortbildung angegebene Referent*in/Kursleitung Person erkrankt und eine Vertretung nicht zur Verfügung steht;
Bei Vorliegen eines Rücktrittsgrundes werden wir Sie hiervon unverzüglich informieren.
In den vorgenannten Fällen erhalten Sie die eingezahlte Fortbildungsgebühr zurück, wenn Sie nicht von Ihrem Recht Gebrauch machen, eine mindestens gleichwertige Fortbildung zu buchen.
Schadensersatzansprüche stehen Ihnen nicht zu. Wir können Ihnen keine Kosten erstatten, die sich daraus ergeben, dass Sie Leistungen bei Dritten gebucht haben (z.B. Flug, Bahn, Hotel).
- Kündigung wegen höherer Gewalt
Wird die Fortbildung infolge bei Vertragsabschluss nicht voraussehbarer höherer Gewalt (auch Pandemien) erheblich erschwert, gefährdet oder beeinträchtigt, so können beide Vertragspartner den Vertrag über die Fortbildung kündigen. Im Hinblick auf die Abwicklung des Vertragsverhältnisses gelten die Regelungen in Ziff. 11.
- Haftung
Es gilt die Hausordnung des jeweiligen Veranstaltungsorts.
Wir haften für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit unbeschränkt.
Für Schäden infolge einfacher Fahrlässigkeit bei der Verletzung vertragswesentlicher Pflichten (Kardinalpflichten), also solchen Vertragspflichten, deren Erfüllung die
ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie als Kunde regelmäßig vertrauen und vertrauen dürfen, ist unsere Haftung der Höhe nach auf das vertragstypisch vorhersehbare Risiko beschränkt.
Für Schäden infolge einfacher Fahrlässigkeit bei der Verletzung nicht vertragswesentlicher Pflichten ist unsere Haftung ausgeschlossen.
Die vorstehenden Regelungen über eine Haftungsbeschränkung und einen Haftungsausschluss gelten nicht bei Personenschäden (Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit) und nicht bei von uns abgegebenen Garantien und auch nicht bei Arglist.
Die vorstehenden Haftungsregelungen gelten auch für unsere Angestellten und sonstigen Erfüllungsgehilfen.
- Plattform zur Online-Streitschlichtung und Verbraucherstreitbeilegung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Diese ist unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ zu finden.
Wir sind nicht bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.