Um in der Kindertagespflege tätig werden zu können, muss ein entsprechender Qualifizierungskurs nach dem kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch (QHB) mit einem Umfang von 300 Unterrichtseinheiten (UE) und 140 UE Selbstlerneinheiten absolviert werden. Zusätzlich sind insgesamt 80 Stunden Praktika in Kita und Kindertagespflege erforderlich, um die Theorie mit der Praxis zu verbinden und erste Erfahrungen zu sammeln. Vor Beginn der Qualifizierung erfolgt ein Prozess der Eignungsüberprüfung. Hierzu zählen unter anderem das Einreichen bestimmter Unterlagen, ein persönliches Eignungsgespräch sowie ggf. ein Hausbesuch bei Betreuung im eigenen Haushalt. Die Qualifizierung ist in einen tätigkeitsvorbereitenden und tätigkeitsbegleitenden Teil unterteilt, wobei es am jeweiligen Ende des Kurses sogenannte Lernergebnisfeststellungen gibt. Sind diese erfolgreich bestanden, erhalten die Teilnehmenden zwei Bundeszertifikate vom Bundesverband für Kindertagespflege. Bereits nach dem Abschluss des ersten tätigkeitsvorbereitenden Kurses kann mit der Tätigkeit in der Kindertagespflege begonnen und eine Pflegeerlaubnis beantragt werden.